—
Der BMW i5: Ein Elektrischer Sprung in die Zukunft?
Servus Leute, lasst uns mal über den neuen BMW i5 quatschen. Ja, genau, der elektrische 5er. Ihr wisst ja, BMW und Elektro, das ist so eine Sache, die man sich immer genauer anschauen muss. Früher dachte man, die machen das nur so halbherzig, aber der i5, der scheint schon etwas ernster gemeint zu sein.
Erstmal, das Design. Klar, ein 5er, aber irgendwie auch anders. Diese fließenden Linien, das moderne Cockpit – das ist schon was. Und dann diese Stille, wenn du den Startknopf drückst. Kein Brummen, kein Knattern, einfach nur… Stille. Und dann dieses Surren, wenn du losfährst, das ist schon irgendwie futuristisch.

Was steckt denn so unter der Haube? Also, der i5 kommt in verschiedenen Varianten. Da hätten wir zum Beispiel den i5 eDrive40, der mit einem Heckmotor kommt. Der macht so um die 340 PS, also genug, um ordentlich voranzukommen. Und dann gibt’s noch den i5 M60 xDrive, der mit zwei Motoren und Allradantrieb kommt. Da sprechen wir dann von über 600 PS. Das ist schon eine andere Liga, sage ich euch.
Die Reichweite, das ist ja immer so ein Thema bei Elektroautos. BMW gibt da so um die 500 Kilometer an, je nach Modell und Fahrweise. Aber ihr wisst ja, das ist immer so eine Sache mit den Herstellerangaben. Realistisch sind vielleicht eher so 400 Kilometer, wenn man nicht gerade wie ein Opa fährt. Aber hey, für die meisten von uns reicht das ja locker für den Alltag. Und wenn’s mal weiter weg geht, dann gibt’s ja immer noch die Schnelllader.
Und wie fährt er sich so? Also, der i5 ist ein BMW, das merkt man. Der liegt satt auf der Straße, die Lenkung ist präzise, und das Fahrwerk ist komfortabel, aber nicht zu weich. Auch wenn er schwer ist, durch die Batterie im Boden hat er einen tiefen Schwerpunkt und liegt gut. Und diese Beschleunigung, wenn du das Pedal durchdrückst, das ist schon beeindruckend. Da merkst du, dass Elektroautos echt Spaß machen können.
Innen drin, das ist typisch BMW. Alles hochwertig, alles gut verarbeitet. Das iDrive-System ist intuitiv, und das Curved Display sieht echt schick aus. Und Platz ist auch genug, sowohl vorne als auch hinten. Der Kofferraum ist auch okay, nicht riesig, aber ausreichend für den Alltag.
Aber es gibt auch ein paar Sachen, die man anmerken muss. Der Preis, der ist natürlich nicht ohne. Ein i5 kostet schon einiges mehr als ein vergleichbarer 5er mit Verbrennungsmotor. Und das Laden, das dauert halt länger als Tanken, auch wenn’s Schnelllader gibt. Und dann ist da noch die Sache mit der Infrastruktur. Nicht überall gibt’s genug Ladestationen.
Und diese ganze Software Sache, BMW hat da ja auch viel rein gepackt. Das mit den Updates Over The Air und so, das ist ja alles ganz nett, aber manchmal ist das auch etwas unübersichtlich. Man muss sich da schon ein bisschen reinfuchsen, bis man alles verstanden hat.
Was noch? Ach ja, die Geräuschkulisse. Also, klar, Elektroautos sind leise, aber das bedeutet auch, dass man andere Geräusche besser hört. Die Reifen, der Wind, das alles ist präsenter. Und das künstliche Fahrgeräusch, das BMW da einspielt, das ist auch nicht jedermanns Sache.
Und dann ist da noch die Sache mit dem Gewicht. Elektroautos sind ja bekanntlich schwerer als Verbrenner. Das merkt man dann schon in Kurven, auch wenn der i5 das gut kaschiert. Und der Verbrauch, der hängt halt stark von der Fahrweise ab. Wenn du viel Gas gibst, dann ist die Reichweite schneller weg als du denkst.
Aber alles in allem, der BMW i5 ist ein interessantes Auto. Er zeigt, dass BMW es ernst meint mit der Elektromobilität. Er ist komfortabel, schnell und hochwertig. Und er ist ein echter BMW, auch wenn er elektrisch fährt.
Fazit:
Der BMW i5 ist ein spannendes Elektroauto, das zeigt, dass auch traditionelle Hersteller den Sprung in die Elektromobilität schaffen können. Er bietet eine gute Mischung aus Komfort, Leistung und Reichweite. Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, wie den hohen Preis und die Ladezeiten. Aber insgesamt ist der i5 ein gelungenes Auto, das die Zukunft der Elektromobilität ein Stück weit vorwegnimmt. Ob er den hohen Preis rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
—
Häufig gestellte Fragen (FAQs):
1. Wie lange dauert das Aufladen des BMW i5 an einer Schnellladestation?
Das hängt von der Ladeleistung der Station und dem aktuellen Ladestand der Batterie ab. Im Idealfall kann der i5 in etwa 30 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden. Die maximale Ladeleistung beträgt $205 text{ kW}$ bei Gleichstrom.
2. Wie hoch ist die reale Reichweite des BMW i5 im Winter?
Die Reichweite von Elektroautos nimmt im Winter aufgrund der niedrigen Temperaturen und des erhöhten Energiebedarfs für Heizung und andere Systeme ab. Realistisch sind etwa $20-30%$ weniger Reichweite im Vergleich zu den Herstellerangaben.
3. Ist der BMW i5 für lange Autobahnfahrten geeignet?
Ja, der i5 ist durchaus für lange Autobahnfahrten geeignet. Er bietet ausreichend Komfort, Leistung und Reichweite für längere Strecken. Allerdings sollte man die Ladezeiten und die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang der Strecke berücksichtigen.
4. Wie ist das Platzangebot im Kofferraum des BMW i5?
Der Kofferraum des i5 bietet ein Volumen von etwa $490 text{ Litern}$. Das ist ausreichend für den Alltag und für Gepäck für eine Reise.
5. Welche Software-Features bietet der BMW i5?
Der i5 bietet eine Vielzahl von Software-Features, darunter das iDrive-System, Over-The-Air-Updates, Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, und verschiedene Fahrerassistenzsysteme. Die Software ist komplex, aber bietet viele Möglichkeiten zur Personalisierung.